A
A palo seco
 
		
			Es ist ein Gesangsstil, der nur von Schlagzeug (im Allgemeinen in Form von Klatschen) begleitet wird. 
		
		Aire
 
		
			Die Atmosphäre einer Flamenco-Aufführung. 
		
		Alboreá
 
		
			Es ist ein Flamenco-Stil, der normalerweise auf Zigeunerhochzeiten gesungen wird, wobei der Rhythmus und das Gitarrenspiel Soleá ähneln. 
		
		Alegría
 
		
			Es hat seinen Ursprung in Cádiz und hat einen ähnlichen Rhythmus wie die Solares. Es ist ein schneller Flamenco-Stil mit einem lebhaften Rhythmus zum Tanzen und energischem Gitarrenspiel. Passend zu seinem Namen hat dieser Flamenco-Stil einen fröhlichen Ausdruck. Wenn jedoch traditionelle Formen befolgt werden, kann das Arrangement des Freudentanzes am starrsten sein, mit verschiedenen Abschnitten, die auf unterschiedliche Weise strukturiert sind. Ohne Tanz ist Freude eine freiere Form. 
		
		B
Bailaora / Bailaor
 
		
			Frau oder Mann, die Flamenco tanzen. 
		
		Braceo
 
		
			Die Bewegungen des Arms der Tänzerin. 
		
		Bulería
 
		
			Diese Flamencoform entstand in Jerez in den Stilen Alegría und Soleá. Es ist der schnellste Flamenco-Stil und wahrscheinlich der schwierigste. Es wird von Gitarre und improvisiertem Tanz begleitet. Das schnelle Tempo der Bulería hat sich als sehr beliebt erwiesen und wird in vielen Flamenco-Shows aufgeführt. Es ist normalerweise der Tanz, mit dem alle Flamenco-Gelage beendet werden. 
		
		C
Cafés cantantes
 
		
			Sie sind die Urformen des Flamenco-Tablaos und waren beliebte Unterhaltungsorte, an denen Live-Flamenco-Shows geboten wurden. Ihren größten Aufschwung erlebten diese Räumlichkeiten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Mitte des 20. Jahrhunderts erlebten singende Cafés eine kurze Wiederbelebung. 
		
		Cajón
 
		
			Dieses Percussion-Instrument hat seine Ursprünge im 19. Jahrhundert in Peru, trat aber erst in den frühen 1980er Jahren in die Flamenco-Musikszene ein.Viele erinnern sich dank des Gitarristen Paco de Lucía daran, der die Cajon zusammen mit dem Percussionisten in einem seiner Songs vorstellte Rubén Dantas. Die Cajon wird gespielt, während der Darsteller darauf sitzt, mit den Händen auf die Vorderseite der Box schlägt und so den Rhythmus der Darbietung beibehält. 
		
		Cantaora / Cantaor
 
		
			die Flamenco-Sängerin. 
		
		Cante
 
		
			Es gibt verschiedene Cante-Stile (Flamenco-Stile), die Sie unten sehen können, darunter: Cante Chico, Cante Grande oder Jondo und Cante Intermedia. 
		
		Cante chico
 
		
			Es ist eine der drei wichtigsten Stilfamilien des Flamenco mit einem leichteren und optimistischeren Gefühl. Die Themen sind oft Liebe und Glück. Zu seinen Formen gehören Bulerías, Alegrías und Flamenco-Tango. 
		
		Cante grande / Cante jondo
 
		
			Cante Grande oder Cante Jondo, eine der drei wichtigsten Stilrichtungen des Flamenco, sind in ihrer Stimmung dunkler, mit Themen wie Verlust, Angst, Verzweiflung und Tod. Zu den Formen gehören soleá, martinete, tonás, seguiriya und jailera. 
		
		Cante intermedio
 
		
			Als eine der drei Hauptstilrichtungen des Flamenco ist der Cante Intermedia einer der flexibelsten Stile und umfasst alle Formen, die nicht unter Cante Chico oder Cante Grande fallen. 
		
		Cantes libres
 
		
			Eine freie Form der Flamenco-Musik, bei der die Melodie eine wichtige Rolle spielt, während Rhythmus und Metrum nicht zu gelten scheinen. Die meisten dieser Lieder sind aus der traditionellen und rhythmischen Flamenco-Musik hervorgegangen und haben sich zu reinen Melodien entwickelt. 
		
		Cantiñas
 
		
			Dieser Flamenco-Stil stammt hauptsächlich aus der Provinz Cádiz, während einige seiner Formen auch aus Sevilla stammen. Mit einem schnellen Rhythmus ähnlich der Soleá wurde diese Art des Singens mit dem Aufkommen der singenden Cafés Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts populär. Diese singenden Cafés waren die Ursprünge des modernen Flamenco-Tablaos. 
		
		Carcelera
 
		
			Form des Flamenco-Gesangs, die ihren Ursprung in den Gefängnissen Andalusiens hat, wo Insassen früher über Themen sangen, die für das Gefängnisleben relevant waren. 
		
		Cartageneras
 
		
			Sie haben ihren Ursprung im Fandango. Der Stil entwickelte sich aus den typischen Gesängen der Bergleute um Cartagena, Provinz Murcia, wo der Fandango schon damals populär war. 
		
		Castañetas / castañuelas
 
		
			Schlaginstrument bestehend aus zwei konkaven Holzstücken, die in einer Hand liegen. Das Instrument wird im traditionellen spanischen Tanz verwendet und ist manchmal auch Teil von Flamenco-Shows, obwohl Kastagnetten nicht als zum Flamenco gehörig angesehen werden sollten. 
		
		Colombianas
 
		
			Form des Flamenco-Gesangs, die ihre Wurzeln in der kolumbianischen Popmusik hat. 
		
		Compás
 
		
			Es bezieht sich auf das rhythmische Muster eines Flamenco-Liedes. Compás werden, ähnlich wie Percussion, oft durch Klatschen, Klimpern oder Cajon erzeugt. 
		
		Copla
 
		
			Es kann verwendet werden, um den Vers eines Liedes zu beschreiben; Es ist auch ein Musikstil in Andalusien, genannt Copla Andaluza, der nichts mit Flamenco zu tun hat. 
		
		D
Duende
 
		
			Führer oder innerer Geist, der einen Flamenco-Künstler antreibt. Es ist die spirituelle Verbindung zwischen dem Künstler und dem Lied, die dem Publikum am besten vermittelt wird. 
		
		F
Falseta
 
		
			Die melodische Progression des Gitarristen. (oder alternativ den Rat meines muttersprachlichen Korrektors befolgen: Melodische Phrase oder Schnörkel, die zwischen die Akkordfolgen eingestreut sind, die die Copla begleiten sollen.) 
		
		Fandango
 
		
			Die Ursprünge des Fandango sind seit langem umstritten: Verschiedene Hypothesen verorten ihn in Andalusien, Aragonien oder den Kanarischen Inseln, während andere Einflüsse aus Westindien, Lateinamerika und den maurischen Völkern beinhalten. Der Fandango wird von vielen als alter spanischer Tanz angesehen, der in Andalusien sehr verbreitet ist und mit Gitarrenbegleitung gesungen wird. Typisch sind die aus Huelva, die manchmal mit Verdiales enden, einem anderen Flamenco-Lied. Der Stil ist im traditionellen spanischen und portugiesischen Tanz wichtig und wurde in viele klassische Kompositionen aufgenommen. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Unterstile entwickelt. Es gibt zum Beispiel typische Fandangos aus Huelva und Malaga, deren Stil als Verdiales bekannt ist. Es sind auch neue Versionen entstanden, wie z. B. Fandanguillos, ein schnellerer Fandango-Stil. 
		
		Farruca
 
		
			Ihren Ursprung hat sie wahrscheinlich in Galizien, wo sie sich aus den traditionellen Weihnachtsliedern, den so genannten Weihnachtsliedern, entwickelt hat. Dieser Flamenco-Stil hat auch Einflüsse der keltischen Volksmusik, die typisch für die Region Galicien ist, während andere auf Verbindungen zum Fado, einer traditionellen Form portugiesischer Musik und Gesang, hingewiesen haben. Weitere Ähnlichkeiten sind die für Granada typische Zambra. Sowohl die Farruca als auch die Zambra haben ähnliche Rhythmen. 
		
			